In den allermeisten Bau- und Leistungsbeschreibungen finden Sie Kunststofffenster, hier gibt es allerdings große Unterschiede.
Oft wird kein Hersteller genannt, was damit zu tun haben kann, dass man unterschiedliche Lieferanten hat.
Tipp: Bei einer Hausbesichtigung Ihres zukünftigen Baupartners einmal ein bodentiefes Fenster zu öffnen, um sich selber ein Bild zu machen, wie stabil das Fenster ist. Wackelt es hin und her, ist es eher mit weniger Stahleinlage versehen. Gerade bei einem Fenster mit Dreifach-Verglasung und breiten Flügeln ist es wichtig, ein qualitativ hochwertiges Fabrikat einzubauen.
Aber was finden wir in der Bau- und Leistungsbeschreibung eigentlich über die Energieeffizienz des Fensters und der Haustür? Meist ist es ein
Fenster mit Dreifach-Verglasung und einem Ug-Wert von 0,7 W/m²K, da diese sich am Markt durch Werbemaßnahmen der Hausverkäufer durchgesetzt haben.
Ich möchte nicht behaupten, dass es schlechte Fenster sind, aber wenn ich gar kein Effizienzhaus bauen möchte, muss ich mir auch die Frage stellen, ob ich ein Fenster mit Dreifach-Verglasung brauche. Ein Fenster mit einer Zweifach-Verglasung ist für die heutigen Energieanforderungen, bedingt durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG), ausreichend und hat zudem den Vorteil, dass der Fensterflügel nicht so schwer ist. Die Zweifach-Verglasung lässt außerdem mehr Licht durch und die Räume sind somit heller.
Es ist also festzustellen, dass beide Varianten Vor- und Nachteile haben. Wenn Sie ein ganz normales Energieeffizienzhaus bauen möchten,
kommen Sie mit einem schmaleren Rahmen und einer Zweifach-Verglasung gut aus. Wenn Sie allerdings ein Effizienzhaus bauen möchten, kommen Sie nicht an dem schweren Fenster mit einer
Dreifach-Verglasung vorbei.
Anfang 2000 kamen die Dreifach-Verglasungen auf den Markt. Es wurde damit geworben, dass die Fensterscheiben nach dem Duschen nicht mehr beschlagen würden. Die Häuser Anfang 2000 haben die
wenigsten Hausbaufirmen in Ihrer Bau- und Leistungsbeschreibung mit einer Be- und Entlüftungsanlage ausgestattet. Das bedeutet nicht, dass
eine Be- und Entlüftungsanlage gleichzeitig eine Entfeuchtungsanlage ist. Sie sorgt aber für einen stetigen Luftaustausch in den Zimmern und entnimmt somit die erwärmte Luft aus den Räumen und
diese kann sich gar nicht erst an den Fensterscheiben absetzen.
Aber Achtung! In manchen Bau- und Leistungsbeschreibungen ist der Fensterrahmen dargestellt für die Zweifach-Verglasung, es wird jedoch eine
Dreifach-Verglasung eingebaut. Somit erhalten Sie einen Rahmen, der nicht unbedingt die Lasten der schweren Fensterscheibe aufnehmen kann. Und die Glasleiste ist so klein, dass sie daran noch
nicht einmal eine Plisseeanlage befestigen können. Das wäre dann so, als würden Sie die beste Mettwurst in den schlechtesten Grünkohl werfen.
Zudem sollten Sie genau auf die Sicherheit bei den Fenstern achten, also welche RC-Klasse die Fenster besitzen. In den meisten
Baubeschreibungen werden einbruchhemmende Pilzkopfverriegelungen mit Sicherheitsschließstück formuliert. Die Anzahl ist hierbei entscheidend. Um eine bessere RC-Klasse zu erreichen, müssen
mehrere Parameter erfüllt werden. Dies hier zu erklären, würde zu weit gehen. Sie dürfen aber davon ausgehen, dass Sie – wenn Sie nur etwas mehr Sicherheit durch mehrere Pilzkopfverriegelungen in
den Fenstern haben möchten – schon aufgrund der Anzahl einen beachtlichen Mehrpreis zahlen dürfen.
Wenn Sie Holz, Alu oder Holzalufenster haben möchten, müssen Sie mit einem enormen Mehrpreis rechnen.
Rollläden finden Sie nicht in jeder Bau- und Leistungsbeschreibung, und wenn diese beschrieben stehen, sind es in der Regel
Kunststofflamellen in Weiß oder Hellgrau. Es gibt Alurollläden, die ausgeschäumt sind und somit auch noch einmal zum besseren Wärmeschutz beitragen. Alurollläden sind jedoch teurer als
Kunststofflamellen und so viel Energie können Sie gar nicht sparen, damit es sich rechnen lässt. Einen Vorteil mit dem damit verbundenen Mehrpreis sehe ich nur, wenn Sie planen, in einer sehr windanfälligen Gegend zu bauen, da die
aluausgeschäumten Rollläden stabiler und somit nicht so klappern, wenn es draußen stürmt. Auch wenn Sie vorhaben, anthrazitfarbene Fenster einbauen zu lassen und der Meinung sind, dass hellgraue
Rollläden nicht passen, sollten Sie Alurollläden wählen. Folierte Kunststoffrollläden können sich bei hohen Temperaturen im Sommer schnell verformen.
Achtung, man findet in der Bau- und Leistungsbeschreibung oft den Satz: „Rollläden vor allen rechteckigen und quadratischen Fenstern (sofern
technisch möglich). Dachflächenfenster, Gauben, Erker, Schrägelemente, Eck- und Rundfenster erhalten keine Rollläden“.
Das ist auch so weit völlig okay! Nur wenn Sie hier gern auch eine Beschattung hätten, müssen Sie diese vorher angeben, da sich dann an manchen Stellen die Konstruktion ändern muss oder bei zum
Beispiel einem Dachflächenfenster ein Rollladenmotor dazu kommt.
Sie finden an der Stelle in der Bau- und Leistungsbeschreibung ebenso, ob die Rollläden elektrisch oder manuell zu bedienen sind.
Sie wünschen sich mehr Information oder haben weiter Fragen!
Melden Sie sich gerne bei uns. Ihr Haus soll gut und einzigartig werden, wir helfen Ihnen dabei und schenken Ihnen zu unserer kostenlosen Erstberatung unser Buch "Hilfe ich will bauen"!