Hier finden Sie Angaben, welche Räume Bodenfliesen erhalten und in welcher Größe die Fliesenformate sein dürfen. Es wird beschrieben, wo Wandfliesen enthalten sind, und in welcher Größe. Sie finden auch die Verlegeart. Außerdem lesen Sie hier, zu welchem Preis Sie sich eine Wand- und Bodenfliese aussuchen dürfen.
Ebenso eine Angabe zum Küchenspiegel, die Fliesen über der Küchenzeile. Ein weiterer Punkt ist die Ausführung der Außenecken, wie der Abschluss gefertigt wird.
Bodenfliesen haben in der Regel Formate von 30/60 cm, die in einem sogenannten 1/3-
oder 2/3-Verband verlegt werden, das bei diesem Format auch meist genommen wird. Wenn Sie allerdings eine Diagonalverlegung haben möchten, müssen Sie mit einem Mehrpreis rechnen. Welche Räume
stehen in der Baubeschreibung außer den typischen Räumen wie Küche, Flur/Diele, Hauswirtschaftsraum, Bad und Gäste-WC?
Was ist mit Abstellräumen unter einer Treppe im Flur? Wenn diese auch mit gefliest werden sollen, müssen Sie mit Mehrkosten rechnen. Wenn Sie in der Baubeschreibung keine Angabe über Sockelfliesen finden, dürfen Sie mit Mehrkosten rechnen, wenn Sie diese haben möchten.
Wie hoch ist der Preis pro m² Fliesen? Hier hat sich durchschnittlich ein guter Wert von zurzeit 35,00 €/m² bewährt. Darunter bekommt man auch gute Fliesen, allerdings wird die Auswahl kleiner. Und wir kennen das alle: Was uns gefällt, ist teurer.
In vielen Bau- und Leistungsbeschreibungen steht nicht beschrieben, wie die Abdichtung in den Bädern gefertigt wird. Das ist ein Thema, das zuvor bereits angesprochen wurde und gehört zu den anerkannten Regeln der Technik. Jedoch werden diese von vielen Firmen immer unterschiedlich ausgelegt und können somit ein enormes Einsparpotenzial bedeuten – welches dann auch wieder ein Stück zum preiswerten Haus führt.
Die Wandfliesen sind meist in der Höhe beschrieben, z. B. erhalten die Bäder umlaufend eine Wandverfliesung in Höhe von 2,00 m und das
Gäste-WC in Höhe von 1,50 m umlaufend. Wenn dies Ihren Vorstellungen entspricht, haben Sie im Wesentlichen mit keinen Mehrpreisen zu rechnen. Wenn Sie allerdings die Wandfliesen bis unter die
Decke verlegt haben möchten, werden Sie mit einem Mehrpreis rechnen müssen. Viel wichtiger ist aber die Frage: Wie wird mit weniger auszuführenden Leistungen umgegangen? Die Frage bezieht sich
auf alle Punkte einer Baubeschreibung. Wenn Sie gern nur an den Spritzwasserbereichen wie Dusche, Waschbecken, Toilette und Badewanne Wandfliesen haben möchten und somit auf vielleicht 18 m²
anstatt z. B. 40 m² kommen, werden Ihnen dann die restlichen 22 m² vergütet? Ein Indikator für keine Vergütung ist die Formulierung „umlaufend bis zu 2,00 m
hoch“. Das Wort „bis“ im Satz zeigt uns eigentlich schon, dass man sich die Möglichkeit offenhalten möchte, keine Rückvergütung zu bewirken.
Was ist mit den 90°-Außenecken, wie werden diese hergestellt? Eine Fliese (Wand- oder Bodenplatte) besteht hauptsächlich aus Ton. Bei
glasierten Keramikfliesen wird die Oberfläche durch eine aufgetragene Glasur gefärbt. So wird z. B. die Glasur vor dem Brand aufgetragen. Die Färbung zieht nicht durch die ganze Fliese, sondern
nur oberhalb der Fliese ein paar Millimeter ein, aus diesem Grund sieht man an den Rändern den roten Ton der Fliese. Sollte man über die sogenannten Jollyschienen (Abschlussschienen) nichts in der Bau- und Leistungsbeschreibung finden, bedeutet das, man verlegt eine Fliese mit der Wandecke bündig und die
andere Fliese auf der anderen Wandseite mit der Fliesenecke bündig, so sehen wir aber immer bei einer Seite das Fliesenmaterial Ton. Sind allerdings Jollyschienen beschrieben, so sind diese in
der Regel aus Kunststoff weiß vorgesehen. Die Jollyschienen werden auf der Wandecke eingesetzt, und zwar genau auf die Ecke. Die Fliesen
werden von beiden Seiten an die Jollyschiene gesetzt und man sieht das Fliesenmaterial Ton nicht.
Wenn Sie sich jedoch eine anthrazitfarbene Fliese aussuchen, möchten Sie dann eine weiße Abschlussschiene haben? Nein? Der Fliesenleger auf der Baustelle oder der Verkäufer in der Ausstellung machen auch nur ihren Job und werden Ihnen eine Jollyschiene in Edelstahl vorschlagen. Das sieht, wenn es gut gemacht ist, auch edel aus.
Achtung: edel gleich Mehrpreis! Das können schnell mal 215 € werden. Eine weitere Möglichkeit möchte ich Ihnen nicht vorenthalten. Man kann die Fliesen auch auf 45° verlegen, das wirkt sehr edel und ist mit einem noch höheren Mehrpreis behaftet, da es sehr arbeitsintensiv für den Fliesenleger ist, die Platten alle auf 45° mit der Flex anzuschleifen. Die Ecken sind dann auch nicht so robust hergestellt wie mit einer Jollyschiene und somit anfälliger. Ich selber habe es bei mir so gemacht und meine zwei Kinder gehören eher zu der Kategorie wild, was das Abstellen von Zahnputzbechern und sonstigen Gegenständen angeht. Aber ich habe die Entscheidung bis heute nicht bereut.
Abschließend bleibt zu sagen: Prüfen Sie den angegebenen Materialpreis der Fliesen. Er sollte über 25 €/m² liegen, wenn Sie eine ordentliche
Auswahl haben möchten. Ist der Küchenspiegel, wenn gewünscht, enthalten? Und werden die nicht zu verfliesenden Quadratmeter an Wand- und Bodenflächen vergütet? Was steht über die Jollyschienen
geschrieben und was möchten Sie gern für Abschlussschienen haben? Sie sehen, hierbei kann es schnell in den Bereich 1.000 € bis 2.000 €
reingehen.
Sie wünschen sich mehr Information oder haben weiter Fragen!
Melden Sie sich gerne bei uns. Ihr Haus soll gut und einzigartig werden, wir helfen Ihnen dabei und schenken Ihnen zu unserer kostenlosen Erstberatung unser Buch "Hilfe ich will bauen"!