Kapitel 3 Baubeschreibung

3.4 Mauerwerk

Unter dem Punkt Mauerwerk finden Sie in der Regel den oder die Wandaufbauten beschrieben. Aus welchem Material das Hintermauerwerk erstellt ist und wie viel Zentimeter Dämmung das zweischalige Mauerwerk oder das einschalige Mauerwerk mit einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) erhält.

Zudem finden Sie hier Angaben, ob Sie bei einem WDVS auch einen Egalisierungsanstrich für Ihr Geld erhalten. Dieser sorgt dafür, dass Ihr Haus auch noch nach einem Jahr weiß ist und nicht schon ins schöne Grau oder, wenn ein Baumbestand in der Nähe ist, ins schöne Grün geht.

Beim zweischaligen Putzmauerwerk gilt der Passus mit dem Egalisierungsanstrich genauso.

Beim verblendeten Gebäude finden Sie den Steinpreis pro 1.000 Stück. Sie können davon ausgehen, dass Sie mit 750 € pro 1.000 Stück eine breite Masse an Auswahl bei den Steinen haben.

Lesen Sie hier 500 €, ist die Auswahl schon sehr eingegrenzt. Bei einem Haus mit 150 m² Wohnfläche brauchen Sie z. B. 10.000 Steine. Wenn Sie sich einen Stein aussuchen, der zum Beispiel 780 € pro 1.000 Stück kostet, sind das gerade mal 10 x 30 € = 300 € Mehrkosten. Ich denke, das ist eine Summe, die beim Bau eines Hauses sehr vertretbar ist. Wir können uns aber auch vorstellen, was passiert, wenn ich in der Baubeschreibung nur 500 € stehen habe und die Rechnung mache. Sie suchen sich z. B. einen Stein für 750 € aus, also 10 x 250 € = 2.500 € Mehrkosten.

Wichtig ist hier aber auch die Frage: Werden denn auch günstigere Steine genauso vergütet? Oder steht in der Baubeschreibung: „Der Materialpreis für den Verblender ist bis 750 € pro tausend Stück enthalten“? Das bedeutet, es gibt bei einer preiswerteren Auswahl strenggenommen nichts zurück.

Innenwände sind auch immer beschrieben. Alle Materialien haben Vor- und Nachteile. Kalksandstein ist für den Schallschutz und der damit verbundenen Akustik in Ihrem Haus eine gute Wahl. Er ist aber in der Verarbeitung teurer als die anderen Steine.

Auch finden Sie die Angaben über die Geschosshöhen, leider immer als Rohbauhöhe angegeben. Das bedeutet, dass Sie den Estrichaufbau, bei guten Anbietern 20 cm mit Bodenbelag, abziehen müssen. Meistens lesen Sie 2,625 m - 0,20 m Estrichaufbau = 2.425 m fertige Höhe. Schöner und auch zeitgemäßer ist eine Rohbauhöhe von 2,75 m - 0,20 m Estrichaufbau = 2,55 m fertige Höhe.

Das sind bei zwei Geschossen schon mal 3.000 € bis 5.000 €. Macht aber den Wohnkomfort um einiges schöner.

Tipp: Einfach mal zu Hause den Zollstock auspacken!

Sie wünschen sich mehr Information oder haben weiter Fragen!

Melden Sie sich gerne bei uns. Ihr Haus soll gut und einzigartig werden, wir helfen Ihnen dabei und schenken Ihnen zu unserer kostenlosen Erstberatung unser Buch "Hilfe ich will bauen"!

Achtung! Die Texte dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht (auch nicht auszugsweise) ohne Erlaubniss genutzt werden.

Möchten Sie die Texte nutzen nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf  >>